vhs.wissen live

Das digitale Wissenschaftsprogramm für Sie

Holen Sie sich die VHS nach Hause!
Live gestreamt aus der Volkshochschule in München

Aktuelle Themen aus Medien, Politik, Digitalisierung und Wirtschaft kommen jetzt direkt zu Ihnen nach Hause. Nehmen Sie online Teil an Vorträgen und Gesprächen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Medien, stellen Sie im Live-Chat fragen und diskutieren Sie mit. Alles was Sie brauchen, ist ein internet- und videofähiges Gerät.

Wie funktioniert's?

Melden Sie sich unverbindlich für die kostenlose Teilnahme online an. Alle Themen und Termine finden Sie direkt auf dieser Seite. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Livestream, der zur angegebenen Uhrzeit startet.


Das kommende Programm im Überblick


Das Programm im Herbst-/Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Bernhard Maier
„Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission
Mittwoch, 27. September 2023

PD Dr. Felix Heidenreich
Die Demokratie und ihre Zukünfte
Freitag, 29. September 2023

Dr. Christian Mölling
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
Sonntag, 01. Oktober 2023

Dr.in Julia Seibert
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Sonntag, 08. Oktober 2023

Prof. Stefan Gosepath
Warum Erben ungerecht ist
Donnerstag, 12. Oktober 2023

Prof.in Dr.in Vera Mayer
Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Dienstag, 17. Oktober 2023

Richard C. Schneider
Israel nach dem Terrorangriff der Hamas
Sonntag, 29. Oktober 2023

Prof. Dr. Thomas Großbölting
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
Sonntag, 05. November 2023

Prof. Dr. Michael Decker
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
Dienstag, 07. November 2023

Prof. Thomas Bugnyar
Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Donnerstag, 16. November 2023

Dr. Peter Peter
Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche
Donnerstag, 23. November 2023

Prof. Dr. Lars Chittka
Die Intelligenz der Bienen
Sonntag, 26. November 2023

Prof.in Dr.in Susanne Schröter
Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
Sonntag, 03. Dezember 2023

Dr.in Mirjam Neumeister
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Donnerstag, 14. Dezember 2023

Prof.in Dr.in Paula Diehl
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
Mittwoch, 10. Jänner 2024

Die Programm-Details für Herbst/Winter 2023/24 finden Sie hier unten.


Israel nach dem Terrorangriff der Hamas

Sonntag, 29. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Richard C. Schneider

Am 7. Oktober verübte die Hamas einen Terrorangriff auf Israel von ungeheuerlicher und beispielloser Brutalität. Welche Auswirkungen hat das Massaker auf die Innen- und Außenpolitik sowie das gesellschaftliche Leben in Israel? In dieser Veranstaltung wird Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, die neuesten Entwicklungen analysieren und historisch einordnen. Er lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv und kennt daher Alltag und Geschichte des Landes.

In dieser Veranstaltung wird Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, die neuesten Entwicklungen analysieren und historisch einordnen.

Richard C. Schneider lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt daher Alltag und Geschichte des Landes.


Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche

Sonntag, 05. November 2023, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Großbölting

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche.

In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten.

Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg.


Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch

Dienstag, 07. November 2023, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Michael Decker

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt.

Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen.

Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft.

Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT.
Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

In Kooperation mit der acatech.


Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten

Donnerstag, 16. November 2023, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Bugnyar

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher.

Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem?

Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.


Wo die Zitronen blühen – Kulturgeschichte der italienischen Küche

Donnerstag, 23. November 2023, 19:30 Uhr
Dr. Peter Peter

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg?

Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2.500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird.

Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter.

Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten  der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.


Die Intelligenz der Bienen

Sonntag, 26. November 2023, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Lars Chittka

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht.

Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen.

In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben.

Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London.


Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass

Sonntag, 03. Dezember 2023, 19:30 Uhr
Prof.in Dr.in Susanne Schröter

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen.

Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert?

Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt.

Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.


Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 19:30 Uhr
Dr.in Mirjam Neumeister

Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz:

17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen.

Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre.

Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus.

Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.


Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus

Mittwoch, 10. Jänner 2024, 19:30 Uhr
Prof.in Dr.in Paula Diehl

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten.

Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête.

Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien.

Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.


Wie funktioniert's?

Melden Sie sich unverbindlich für die Teilnahme online an. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Livestream, der zur angegeben Uhrzeit startet.

Vhs Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.