Die Volkshochschule Tirol, 1945 als gemeinnütziger Verein gegründet, ist eine Einrichtung der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung. Sie ist den Grundsätzen der Demokratie und der Menschenrechte verpflichtet und ist politisch unabhängig. Wir bieten "Wissen für alle" an und stellen ein vielfältiges, qualitätsvolles und kostengünstiges Angebot für die Bevölkerung im gesamten Bundesland Tirol bereit.
Punkt 1 des Leitbilds, "Identität und Auftrag"
Wir stehen für ein breit gefächertes Bildungsangebot, das zeitgemäß und zukunftsorientiert ist, aber auch traditionelles Kulturgut miteinbezieht. Wir vertreten einen umfassenden Bildungsbegriff, der alle Lebensbereiche einschließt.
Ein wertschätzendes Miteinander, Toleranz, Offenheit, Transparenz, soziale, geschlechtliche und ethnische Gleichstellung sind uns besonders wichtig.
Das Angebot der Volkshochschule Tirol richtet sich an alle, die sich weiterbilden möchten. Unsere TeilnehmerInnen kommen aus sämtlichen Alters-, Berufs- und sozialen Gruppen.
Darüber hinaus möchten wir mit unserem Bildungsprogramm auch bisher wenig erreichte Personengruppen gewinnen. Weiters organisieren wir auf Anfrage von Firmen und Institutionen spezielle Weiterbildungsangebote für deren MitarbeiterInnen.
Durch jahrzehntelange Erfahrung in der Weiterbildung kann die Volkshochschule Tirol flexibel und zeitnah auf aktuellen Bildungsbedarf und Lernbedürfnisse reagieren, Anregungen und Ideen umsetzen und Bildungsprozesse steuern. Wir verfügen über ein multidisziplinäres Team, das durch die Vielfalt seiner Qualifikationen in der Lage ist, ein breitgefächertes Bildungsprogramm auf inhaltlich optimaler Ebene zu erstellen und die dazu notwendigen ExpertInnen zu gewinnen und als KursleiterInnen zu engagieren.
Für die Volkshochschule Tirol ist Lernen gelungen, wenn folgende Aussagen zutreffen:
Eine gelungene Lernerfahrung an der Volkshochschule Tirol ist daran zu erkennen, dass Lernende zu StammkundInnen werden und Lehrende eine mehrjährige kontinuierliche Zugehörigkeit als KursleiterIn der VHS Tirol aufweisen.
Wir wollen mit unserem Angebot möglichst viele Menschen zur persönlichen und beruflichen lebensbegleitenden Bildung motivieren. Durch gezielte KundInnenbefragungen gestalten wir unser Programm daher stets bedarfs- und bedürfnisgerecht, mit unseren Veranstaltungen schaffen wir Orte der menschlichen Begegnung. Unsere TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, ganzheitliches Lernen zu erfahren und sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Weiters ist die Auswahl und Qualifizierung unserer KursleiterInnen ein zentrales Handlungsfeld unserer Organisation, um gelungenes Lernen und Erreichen der Lernziele im Dialog und ohne Schwellenängste zu ermöglichen. Wir streben sowohl auf der KundInnen- als auch auf der KursleiterInnenebene eine längerfristige Bindung an die Organisation Volkshochschule Tirol an.
Die Volkshochschule Tirol bietet ein Bildungsprogramm höchster Qualität zu sozial verträglichen Preisen in folgenden Fachbereichen an: Sprachen, Gesundheit und Bewegung, Kultur und Gesellschaft, Kunst und Kreativität, Kulinarium, Natur und Technik sowie Digitales. Es umfasst Kurse, Firmenschulungen, Lehrgänge, Vorträge, Führungen und Fachexkursionen.
Umfangreiche Beratung, individueller KundInnenservice und KundInnenfreundlichkeit zählen zu unseren Stärken.
Die Volkshochschule Tirol mit ihrer Landesgeschäftsstelle in Innsbruck und 25 Zweigstellen in ganz Tirol verfügt über qualifizierte hauptamtliche MitarbeiterInnen und nebenberufliche ZweigstellenleiterInnen, die pädagogisch und organisatorisch tätig sind. Weiters greifen wir auf mehr als 1.300 fachlich, didaktisch und sozial kompetente KursleiterInnen zurück. Ideeller Einsatz, Engagement und kontinuierliche Weiterbildung zeichnen unser gesamtes Team aus. Durch die Einbindung in regionale, nationale und europäische Bildungsnetzwerke sind wir im fachlichen Austausch und können so auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren.
Je nach Standort verfügen wir über eigene modern ausgestattete Verwaltungs- und Kursräume und/oder nützen Räume öffentlicher und privater Institutionen.
Die finanzielle Grundlage unserer Tätigkeit bilden zum Großteil die eingehobenen TeilnehmerInnenbeiträge sowie Subventionen und Sponsorgelder.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.