2/5 Recht auf Wald als Menschenrecht: Was darf ich in der Natur tun, was darf ich mitnehmen?
Dieser Kurs kann sowohl als gesamte Kursreihe als auch in einzelnen Kurseinheiten gebucht werden.
Menschenrechte sind das Fundament moderner Gesellschaften – und dennoch ständig mit Herausforderungen konfrontiert. Über zwei Semester bieten wir anhand von zwei Kursen einen verständlichen, fundierten und interaktiven Einstieg ins Thema Menschenrechte: Woher kommen sie? Wie werden sie geschützt? Und wie wirken sie sich auf unser tägliches Leben aus – von der Meinungsäußerungsfreiheit über das Recht auf Gesundheit bis zur digitalen Selbstbestimmung?
An 5 Abenden beleuchten wir Geschichte, Rechtsrahmen und konkrete Einzelrechte – stets mit Bezug zur aktuellen gesellschaftlichen Fragen und mit Zeit für Ihre Inputs und lebendige Diskussion mit den Expert*innen.
23.10., 17.30-19.00
Recht auf Wald als Menschenrecht: Was darf ich in der Natur tun, was darf ich mitnehmen?
Univ.Ass. Dr. Jonas Kaschka
Universität Innsbruck
13.11., 17.30-19.00
Recht auf Nichtdiskriminierung: Wie schaffen wir Gleichbehandlung für alle?
Mag.a Danijela Račić
Regionalbüro für Tirol, Salzburg und Vorarlberg der Gleichbehandlungsanwaltschaft
27.11., 17.30-19.00
Neue Herausforderung für die Menschenrechte im digitalen Zeitalter: Was haben selbstfahrende Autos mit Menschenrechten zu tun?
Prof. Dr. Lando Kirchmair
Universität Innsbruck
11.12., 17.30-19.00
Menschenrechte in der Demokratie: Sind sie verhandelbar?
Assoz. Prof. PD Dr. Marie-Luisa Frick
Institutsleiterin, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck
18:12., 17:30 - 19:00
Unsere Menschenrechte in digitalen Zeiten: KI, Roboter, Social Media
Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann
Universität Innsbruck
Kurstermine
Donnerstag, 23.10.2025, 17:30 - 19:00 Uhr | Uni IBK, Agnés Heller Haus, Innrain 52a, Seminarraum 7 (01C010) |